Datenschutz
Datenschutzhinweise
inkl. Pflichtinformationen gem. Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite.
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns ein besonderes Anliegen. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite www.rlp-conventions.com.
Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Für den Betrieb der Webseite www.rlp-conventions.com und der damit zusammenhängenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist datenschutzrechtlich Verantwortlicher:
mainzplus CITYMARKETING GmbH
Rheinstr. 66
55116 Mainz
Tel.: 06131 - 242 - 0
Fax: 06131 - 242 - 100
info(at)mainzplus.com
Protokolldaten bei Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website www.rlp-conventions.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Webbrowser und anfragende Domain
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu statistischen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Grundsätzlich verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Bei rechtswidriger Nutzung unserer Website behalten wir uns die Weitergabe der Daten an Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälten und Gerichten vor.
Die Speicherdauer der Protokolldaten beträgt: 30 Tage
Google Maps
Unsere Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird betrieben von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps nutzt zumindest Ihre IP-Adresse, um aktuelle Kartendarstellungen ausliefern zu können. Sofern Sie in einem Erfassungsfeld unserer Seite eine gewünschte Standortanzeige näher bestimmen (z.B. Orts-Angaben), wird diese nicht personenbezogene Angabe voraussichtlich bei der Verarbeitung von Google mit der IP-Adresse, die Sie näher kennzeichnet verbunden verarbeitet. Nähere Kenntnisse über diese Vorgänge liegen bei uns nicht vor. Bitte erkundigen Sie sich als Endnutzer der Funktion dazu bei den Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Erhebung und Nutzung der automatisch ermittelten und der von Ihnen eingegeben Daten durch Google erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen der Darstellung von Google Maps handelt Google eigenverantwortlich und nicht gebunden in unserem Auftrag.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps auf unserer Webseite. Ausführliche Details finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Social Media Präsenzen (LinkedIn und Twitter)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten. Die entsprechenden Links (LinkedIn und Twitter) sind auf unserer Website integriert und führen Sie direkt dorthin.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die einen solchen Button enthält, baut Ihr Browser erst beim Anklicken des Buttons eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn und Twitter in den USA auf. Sind Sie Teilnehmer bei diesen Social Media Anbietern und dort eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto direkt zuordnen. Diese Informationen können zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Social Media Webseiten genutzt werden. Hierzu werden von den Anbietern Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei den Anbietern eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten.
Wenn Sie nicht möchten, dass die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim Anbieter ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn und Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen:
- LinkedIn: Soziales Netzwerk
Dienstanbieter: LinkedIn Inc.
Hauptsitz: Sunnyvale, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzrichtlinien: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
- Twitter: Soziales Netzwerk
Dienstanbieter: Twitter Inc.
Hauptsitz: San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
Website: https://www.twitter.com
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass bei LinkedIn und Twitter die Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Einbindung von Videos über Youtube
Diese Internetseite benutzt zum Einbinden von Videos den sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" des Anbieters Youtube. Dabei wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Laut Youtube werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Mit dem Klick auf das Video werden Daten an YouTube gesendet, auf die wir keinen Einfluss haben. Youtube wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Mit dem Aktivieren des Videos erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für YouTube finden Sie hier: www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Bestellung von Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Vor- und Nachnamen sind für den Newsletterbezug möglich aber nicht zwingend erforderlich und dienen nur dem Zweck der namentlichen Ansprache. Folgende Daten werden außerdem von uns erfasst:
- WebID, eindeutige Benutzerkennung
- Quelle der Anmeldung
- Formularname der Anmeldung
- Datum der Anmeldung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, das heißt, wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Bei einer etwaigen Abmeldung des Newsletters speichern wir folgende Informationen:
- WebID, eindeutige Benutzerkennung
- E-Mail ID
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
§ gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
§ gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
§ gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
sollten Sie als Abonnent unserer Pressemitteilung den Dienst nicht mehr wünschen, können Sie durch Betätigung des vorgesehenen Links die Daten löschen;
§ gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
§ gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
§ gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
§ gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
datenschutz(at)mainzer-stadtwerke.de
Sicherheit
Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir bei der Übertragung eine TLS-Verschlüsselung ein. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist die damit mögliche Verschlüsselung von 256 Bit als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen alle Browser der jüngeren Generation. Gegebenenfalls sollten Sie den Browser auf Ihrem PC aktualisieren.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mainzplus CITYMARKETING GmbH sind auf das Datengeheimnis verpflichtet, das u.a. Art. 5 Abs. 1 f) und Abs. 2 DSGVO als Vertraulichkeitsgrundsatz voraussetzt, dessen Einhaltung nachzuweisen ist. Die Datenverarbeitung und unsere technischen Sicherheitsvorkehrungen werden laufend den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst.
Kontaktdaten zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
mainzplus CITYMARKETING GmbH
c/o Mainzer Stadtwerke AG
Rheinallee 41
55118 Mainz
datenschutz(at)mainzer-stadtwerke.de
Webanalyse durch Matomo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der mainzplus CITYMARKETING GmbH liegen. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es der mainzplus CITYMARKETING GmbH möglich, die Benutzung seiner Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server der mainzplus CITYMARKETING GmbH übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Die mainzplus CITYMARKETING GmbH versteht diese Analyse als Bestandteil ihres Internet-Services. Wir möchten damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.
Bei der Web-Analyse mittels Matomo werden folgende Daten beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:
- 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um der mainzplus CITYMARKETING GmbH die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen.